Wie pflege ich meine Bettdecke mit Füllung aus Schafwolle?
Eigentlich ist die Pflege von Steppdecken mit Schafwollfüllung ganz einfach. Regelmäßiges Lüften und aufschütteln der Bettdecke bei geöffnetem Fenster reicht meistens vollkommen aus. Die Bettdecke sollte nicht zulange direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Bettdecke nicht zu waschen klingt für manche Leute unhygienisch, aber einer der großen Vorteile von weitgehend naturbelassener Schafschurwolle, ist ihre Selbstreinigungskraft. Giftstoffe die wir in Form von Schweiß abgeben und Giftstoffe aus der Raumluft, wie zum Beispiel Formaldehyd können von der Schafwolle neutralisiert werden. Diese Eigenschaft nimmt im Laufe der Jahre allerdings ab und nach rund sieben Jahren des Gebrauchs wird es Zeit für eine neue Bettdecke.
Außerdem nehmen Bettdecken aus Schafschurwolle Gerüche kaum an bzw. geben sie diese beim Lüften schnell wieder ab. Die Körpersalze des Nachtschweißes werden von naturbelassener Schafschurwolle komplett absorbiert und die Feuchtigkeit wird schnell wieder an die Raumluft abgegeben. Darum sind Schafschurwollbettdecken milbenarm.
Sollte doch einmal eine punktuelle Verunreinigung passieren, kann man beruhigt sein, Schafwolle nimmt Schmutz nur oberflächlich auf. Ist der Baumwollstoff verunreinigt, empfehlen wir die verunreinigte Stelle mit einem schonendem Waschmittel auszureiben.
Prinzipiell ist eine Grundreinigung der Bettdecke nicht notwendig. Wenn man nun doch einmal das Bedürfnis hat eine gründliche Reinigung der Steppdecke vorzunehmen, überlässt man dies am besten einer professionellen Textilreinigung. So kann man sich sicher sein, dass die Bettdecke weich und flauschig bleibt. Einziehdecken mit Schafwollfüllung dürfen nicht in der Waschmaschine gewaschen werden und auch nicht im Trockner getrocknet werden. Dadurch würde sich die weiche Schurwolle verfilzen und hart werden.
Unsere Bettdecken sind naturbelassen und nicht mit einem chemischen Mottenschutz behandelt. So lange die Bettwaren in Verwendung sind, ist das auch nicht nötig, da sich Motten normal an dunkleren, ruhigen Stellen einnisten, wo nur wenig Luft dazu kommt. Daher ist es wichtig, die Decke regelmäßig zu lüften oder bei der Lagerung von Schafwolldecken auf einen ausreichenden Mottenschutz zu achten. Hierfür können wir natürlichen Mottenschutz wie Lavendel oder Zedernholz empfehlen, aber auch Trichogramma evanescens Schlupfwespen gegen Motten wie beispielsweise von der Firma biohelp.